Kostenlose Beratung! Montag bis Freitag 8:00 - 16:00 Uhr Tel.: 03522 - 505076

Mobile WiFi & M2M Router auf dem Prüfstand: Der IBR600

""

LTE-Router für das Business

Test des LTE Router IBR600

(© Cradlepoint)

Der Broadband-Router IBR600 wurde von dem Unternehmen Cradlepoint mit einem Sierra Wireless Chip ausgestattet und für M2M-Anwendungen entwickelt. Wir haben das Gerät nun im LTE-Netz von Vodafone getestet. Der Router kann für 3G (UMTS & Co.), 4G (LTE / alle Bänder), Wimax, WLAN bzw. WiFi und GPS verwendet werden.

Allgemeine Eigenschaften des Pro-Routers IBR600

Beim Auspacken des Routers fiel uns zuerst vor allem das schlanke Design auf. Der M2M-Router für mobile WiFi-Anwendungen besitzt eine Größe, die vergleichbar mit einer Zigarettenschachtel ist. Die bekannten Bilder täuschen und geben die wahren Maße des Mini-Designs nicht wieder. Der LTE-Router kann Mithilfe des mitgelieferten Montagewinkels fast überall montiert werden und passt hinter jede Verkleidung im Fahrzeug. Durch die super kleine Bauform - man ist geneigt, das gute Stück als XXL-Stick zu bezeichnen - bietet sich der Router auch für mobile Anwendungen bestens an. Optimalerweise hat der Hersteller eine Stromversorgung von 12 Volt vorgesehen. Wenn auch noch POE funktionieren würde, wäre es perfekt - so gibt es Abzüge in der B-Note.

IBR600

LTE Router IBR600 von Cradlepoint (© Cradlepoint)

Der SIM-Karten-Slot des M2M-Routers ist von außen zugänglich und zum Schutz vor Staub und Verrutschen der SIM-Karte mit einem Schiebedeckel versehen. Beim Öffnen des Deckels wird das Gerät automatisch ausgeschaltet, was ein Reboot beim Verändern der SIM-Karte erzwingt. Da viele Kunden diesen Punkt außer Acht lassen, war dies eine hervorragende Idee. Die Anzeigeelemente wie "Power", "WLAN", "Modemstatus" und "Pegel" sind übersichtlich angeordnet und die externen Antennenanschlüsse sind sehr gut bedienbar. Im Router sind keine internen Antennen verbaut, deshalb wurden zwei Mobilfunkantennen und zwei spezielle WLAN-Antennen mitgeliefert.

IBR600 Anzeigeelemente und Antennenanschlüsse

Anzeigeelemente & optimal platzierte externe Antennenanschlüsse (© Cradlepoint))

Inbetriebnahme des IBR600

Da ein Techniker immer erst die Bedienungsanleitung liest, wenn etwas nicht funktioniert, wurde die LTE-SIM-Karte (ohne PIN) in den Einschub gesteckt, Antennen angeschlossen und das Gerät mit Strom versehen. Ohne Murren und Ächzen erkannte der Router was wir von ihm wollten, fand sofort das Netz und buchte ein. Innerhalb einer Minute waren wir online und das ohne eine einzige Einstellung vorzunehmen.

Genau so sollte es für den Otto-Normal-Verbraucher funktionieren!

Einstellungen am IBR600 über den PC

Nun muss natürlich die eine oder andere Einstellung in der Software für das eigene Netzwerk angepasst werden. Der Login erfolgt über die IP-Adresse 192.168.0.1 und dem Passwort. Dieses findet man auf dem Aufkleber an der Unterseite vom Router. Das gleiche Passwort gilt übrigens auch für WLAN im DEFAULT-Zustand.

IBR600 Login

Login-Startseite des IBR600 (© Cradlepoint)

Nach erfolgtem Login sehen wir die Statusseite. Diese ist sehr übersichtlich nach den Kategorien "Router Information", "Internet", "Lokales Netzwerk" und "WLAN" angeordnet. Sehr ansprechend erscheint das Help Panel, das dem Nutzer sofort die einzelnen Einstellmöglichkeiten erklärt. Über das „First-Time Setup“ können die wichtigsten Einstellungen vorgenommen werden. Passworte, WLAN und Internetzugang sind hier einstellbar. Hier sehen wir auch, dass der Internetzugang auf Automatik steht und sinnvollerweise auch so bleiben soll. So nimmt der Router automatisch jedes verfügbare Netzwerk.

IBR600 Dashboard

Übersichtliches Dashboard des IBR600 mit Schnellprogrammierung (© Cradlepoint)

Die Anpassung für das lokale Netzwerk findet man unter „Network Settings – WIFI / Local Networks“. Das gewünschte Netzwerk wird ausgewählt (Häkchen) und über „EDIT“ bearbeitet.

IBR600 Login Lokales Netzwerk

Einstellungen der IP-Adressen für das lokale Netzwerk am IBR600 (© Cradlepoint)

Bei den grundsätzlichen Einstellungen ist natürlich auch die PIN-Eingabe dabei. Da unsere Karte ohne PIN eingestellt ist, weiß ich nicht genau, ob das Fenster bei notwendiger PIN-Eingabe sofort erscheint, aber unter „Internet / Connection Manager“ kann der PIN auch eingetragen werden. Auf dem Bild sehen Sie die WAN-Einstellungen für das Internet.

IBR600 PIN Eingabe

PIN Eingabefeld am IBR600 (© Cradlepoint)

Im nächsten Bild haben wir alle Programmiermöglichkeiten zusammengestellt. Neben den allgemein notwendigen Einstellungen findet man die Möglichkeit für Firewall, Routing, VPN und GPS. Damit wird der IBR richtig tauglich zur Flottensteuerung von Transportunternehmen!

IBR600 alle Einstellungen

Alle Programmiermöglichkeiten auf einem Blick am IBR600 (© Cradlepoint)

Beim Durchgehen der Einstellungen fiel mir auch der Punkt „WiFi as WAN / Bridge“ auf. Für diese Programmiermöglichkeit habe ich schon eine Anwendung, die ich in einem der nächsten Beiträge beschreiben werde.

UPDATE (13.02.2015)

Wir haben für Wohnmobile und Rettungsfahrzeuge die priorisierte Nutzung des WLAN-Signals auf dem Campingplatz bzw. in der Leitstelle getestet und eine entsprechende Programmieranleitung veröffentlicht. Diese Art der Nutzung kann man mit dem großen Bruder des IBR600, CradlePoint IBR1100, einem mobilen 4G-Router mit DUAL-SIM-Funktion, sogar noch einmal verbessern.

Bemerkenswert ist die einfache Handhabung des Firmware-Updates. Die Software wird direkt aus dem Internet auf den Router geladen. Alles andere führt dieser Pro-Router völlig selbständig durch.

Wichtigste Eigenschaften des Cradlepoint IBR600

  • Sehr einfache und unkomplizierte Inbetriebnahme

  • Geringe Größe - Gerät passt in jedes Fahrzeug!

  • Übersichtliche Menüführung in der Software

  • Vielfältige Einstellmöglichkeiten

  • Externe Antennen für Modem und WLAN

  • Zwei Ethernet Ports (LAN/LAN oder WAN/LAN)

  • WiFi 802.11 mit komplettem Sicherheitspaket

  • Voll integrierter Router/Bridge

  • Integriertes 3G/4G Modem LTE (800/900/1800/2100/2600 MHz); HSPA+/UMTS (900/2100 MHz); GSM/GPRS/EDGE (900/1800/1900 MHz)

  • Eingebautes GPS mit NMEA Ausgabe

Weitere Details
Maße 85 x 102 x 22mm
Gewicht 200g
Arbeitstemperatur -20°C bis 60°C
Spannungsversorgung 9 - 18 V
Stromaufnahme max 1,2 A
Stromaufnahme nominal 700 mA

Weitere Informationen zu dem Broadband Router IBR600 finden Sie im IBR600 Produktblatt und Informationen zu den anschließbaren LTE-Antennen und WLAN-Antennen finden Sie, wie gewohnt, im FTS Mobilfunk Shop.

Neue Gerätegeneration COR IBR600 LP3

Ab Februar 2015 wird eine neue Gerätegeneration ausgeliefert. Cradlepoint tauschte das Funkmodul aus und kann nun auch 3G HSPA+ in den Frequenzbereichen 800, 850 und 1900 empfangen. Bei dem Vorgängermodel waren es nur 900 und 2100 MHz. Für den LTE Empfang hat sich nichts geändert. Für den interessierten Laien und dem Fachmann haben wir die Produktmerkmale noch einmal im Vergleich zusammengefaßt.

Vergleich COR IBR 600 LP3 und LP2
Spezifikation LP3 LP2
Übertragung LTE, HSPA+ LTE, HSPA+
Download LTE 50 Mbps, HSPA+ 21.1 Mbps LTE 50 Mbps, HSPA+ 21.1 Mbps theoretisch
Uplink LTE 50 Mbps, HSPA+ 5.76 Mbps LTE 50 Mbps, HSPA+ 5.76 Mbps
Frequenzbänder LTE Band 1 (2100 MHz)
Band 3 (1800 MHz)
Band 7 (2600 MHz)
Band 8 (-900 MHz)
Band 20 (800 MHz)
Band 1 (2100 MHz)
Band 3 (1800 MHz)
Band 7 (2600 MHz)
Band 8 (-900 MHz)
Band 20 (800 MHz)
Frequenzbänder 3G HSPA+ 800/850/900/1900/2100 MHz ---/---/900/----/2100 MHz
Frequenzbänder GSM/GPRS/EDGE 900/1800/1900 MHz 900/1800/1900 MHz

FAZIT

Der IBR600 ist ein rundum gelungener M2M-Router für LTE, UMTS & Co. in einem robusten kleinen Metallgehäuse. Über externe Antennen kann der Internetzugang einfach auch für den Laien sofort hergestellt werden. Der Sierra Wireless Chip zeigt sehr gute Empfangseigenschaften und sendet mit -23dBm. Mit den umfangreichen Einstellmöglichkeiten, dem Sicherheitspaket und eingebautem GPS findet der IBR600 sehr viele Einsatzgebiete.

""

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.